Zum Inhalt springen

Wer sich für eine Immobilie interessiert, tut gut daran, sich rechtzeitig mit den steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen auseinander zu setzen. Immobilienkäufer erwarten hier nicht nur viele Pflichten. Auf sie warten auch einige Vorteile, die helfen, Investitionskosten oder Baukosten schneller zu refinanzieren und langfristig in Rendite zu verwandeln.

Es wird viel zu wenig gebaut. Und der Bedarf nach Wohnraum ist riesig. Auch deshalb hat die Bundesregierung im März 2024 das Wachstumschancengesetz eingeführt und verabschiedet. Eine wichtige Neuerung darin: Die Einführung der degressiven Abschreibung, eine spezielle sogenannte “Absetzung für Abnutzungen” (AfA). Die politische Maßnahme soll nicht nur die Neubautätigkeit fördern, sondern auch Investoren dazu ermutigen, frühzeitig in Neubauprojekte zu investieren und so das Angebot an Mietwohnungen zu vergrößern.

Die Neuregelung soll ein deutlicher Anreiz für den Wohnungsneubau beziehungsweise für den Kauf von neu gebauten Wohnimmobilien werden und kann für alle als Wohnraum genutzten Neubauimmobilien angewendet werden, deren Baubeginn und Erwerb zwischen dem 1. Oktober 2023 und dem 30. September 2029 liegt.

Linear vs. degressiv

Eine Abschreibung ist eine buchhalterische Möglichkeit, den Wertverlust (auch „Wertverzehr“ genannt), eines Wirtschaftsguts wie einer Immobilie zu erfassen und in der Steuererklärung geltend zu machen. Eine Abschreibung verringert die Steuerlast, da sie den angenommenen Wertverlust mit möglichen Gewinnen verrechnet.

Bei einer linearen Abschreibung wird Jahr für Jahr, über die gesamte Nutzungsdauer eines Gebäudes hinweg, ein gleichbleibender, fester Prozentsatz, nämlich drei Prozent der Anschaffungs- oder Baukosten abgesetzt. Bei der degressiven Abschreibung wird stufenweise der abschreibungsfähige Restwert einer Immobilie abgesetzt. Im ersten Jahr kann hierbei die gesamte Investitionssumme abgeschrieben werden. Dieser Prozentsatz verringert sich dann jährlich und bemisst sich am Restwert. So ist die mögliche Abschreibung in den ersten Jahren nach dem Erwerb besonders hoch.

Die degressive AfA ergänzt die lineare Abschreibung und ist laut Experten besser geeignet, die reale, jährliche Wertminderung einer Immobilie widerzuspiegeln. Denn mit der neu eingeführten degressiven Abschreibung können Käufer und Investoren jedes Jahr fünf Prozent der Investitionskosten beziehungsweise des Restwerts abschreiben, schon ab dem ersten Jahr der Anschaffung.

So heißt es in der Erläuterung der Bundesregierung zum Wachstumschancengesetz:

“In neuen Gebäuden verbaute Technik wird oft innerhalb von wenigen Jahren durch neue Entwicklungen überholt. Dadurch verlieren Gebäude zu Anfang schneller an Wert. Die degressive Abschreibung fördert die schnellere Refinanzierung von getätigten Investitionen.”

Teil der Werbungskosten

Gebäude, die vermietet oder gewerblich genutzt werden, können in der Einkommenssteuererklärung einfach unter den Werbungskosten angegeben und abgeschrieben werden. So vermindert sich die Steuerlast, was zu einer unmittelbaren steuerlichen Entlastung führt.

Für Selbstnutzer ist die Absetzung für Abnutzungen (AfA) nicht geeignet. Sie ist nur für neu gebaute Immobilien vorgesehen, die dann zu Wohnzwecken vermietet werden. Doch nicht nur auf Neubauimmobilien oder komplette Neuanschaffungen kann die degressive Afa angewendet werden. Auch wenn Sie sich entscheiden, beispielsweise ein Dachgeschoss zu einer vermieteten Wohnimmobilie umzubauen, kann die Abschreibung geltend gemacht werden. Dadurch wird nicht nur der Neubau, sondern auch die Umnutzung bestehender Immobilien und die Schaffung neuen Wohnraums gefördert.

Abschreibungen kombinieren und wechseln

Ein Wechsel von der degressiven Abschreibung hin zur linearen Abschreibung ist laut Gesetz möglich und strategisch sinnvoll. Nach einer gewissen Zeit kann die lineare Abschreibung finanziell attraktiver sein, da sie dann höher ausfällt als die degressive. Zudem besteht die Möglichkeit, verschiedene Abschreibungsmöglichkeiten miteinander zu kombinieren. Etwa die degressive AfA mit der Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau oder der Sonder-AfA für klimafreundliche Neubauten.

Ein Steuerberater oder Finanzexperte kann Sie individuell beraten und die beste Strategie für Sie finden. So verwandelt sich Ihre Investition in eine moderne, zukunftsfähige Eigentumswohnung schnell in Rendite.

Sie haben Fragen?

Sie möchten Ihren eigenen Wohntraum endlich wahr werden lassen oder haben Fragen zu unseren Projekten? Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen.

Projekte

Contact Form

Köln, Leyendeckerstraße 17-27

Leyendecker Köln

91 Eigentumswohnungen ca. 47 m² - 140 m² Wohnfläche 2 - 5 Zimmer 65 Tiefgaragenstellplätze
Nr. 17 + 27: Energieausweistyp: Bedarfsausweis Energieeffizienzklasse: B Energiebedarf: 58,3kWh / (m²*a) Wesentlicher Energieträger: Luft/Wasserwärmepumpe, regenerativ Baujahr: 2024
Nr.19: Energieausweistyp: Bedarfsausweis Energieeffizienzklasse: B Energiebedarf: 68,6kWh / (m²*a) Wesentlicher Energieträger: Luft/Wasserwärmepumpe, regenerativ Baujahr: 2024
Nr.21: Energieausweistyp: Bedarfsausweis Energieeffizienzklasse: B Energiebedarf: 69,4kWh / (m²*a) Wesentlicher Energieträger: Luft/Wasserwärmepumpe, regenerativ Baujahr: 2024
Nr. 23: Energieausweistyp: Bedarfsausweis Energieeffizienzklasse: B Energiebedarf: 68,7kWh / (m²*a) Wesentlicher Energieträger: Luft/Wasserwärmepumpe, regenerativ Baujahr: 2024
Nr.25: Energieausweistyp: Bedarfsausweis Energieeffizienzklasse: B Energiebedarf: 68,7kWh / (m²*a) Wesentlicher Energieträger: Luft/Wasserwärmepumpe, regenerativ Baujahr: 2024

Berlin, Zwieseler Straße 164

Zwieseler Hof Berlin

147 Eigentumswohnungen ca. 30 m² - 119 m² Wohnfläche 1 - 5 Zimmer 119 TG-Stellplätze (e-mobility-ready)
Haus 7: Energieausweistyp: Bedarfsausweis Energieeffizienzklasse: A+ Energiebedarf: 16,3kWh / (m²*a) Wesentlicher Energieträger: Umweltwärme/Solarenergie Baujahr: 2025
Haus 8: Energieausweistyp: Bedarfsausweis Energieeffizienzklasse: A+ Energiebedarf: 15,4kWh / (m²*a) Wesentlicher Energieträger: Umweltwärme/Solarenergie Baujahr: 2025
Haus 9: Energieausweistyp: Bedarfsausweis Energieeffizienzklasse: A+ Energiebedarf: 17kWh / (m²*a) Wesentlicher Energieträger: Umweltwärme/Solarenergie Baujahr: 2025

Berlin, Liebermannstraße 70

Liebermann Berlin

48 Eigentumswohnungen ca. 30 m² - 109 m² Wohnfläche 1 - 4 Zimmer 17 Tiefgaragenstellplätze
Energieausweis: Energieausweistyp: Bedarfsausweis Energieeffizienzklasse: A+ Energiebedarf: 9,4kWh / (m²*a) Wesentlicher Energieträger: Strom-Mix Baujahr: 2025

Berlin, Berkenbrücker Steig 18 – 19

Berkenbrücker Berlin

44 Eigentumswohnungen ca. 40 m² - 123 m² Wohnfläche 1 - 5 Zimmer 25 Tiefgaragenstellplätze
Vorderhaus: Energieausweistyp: Bedarfsausweis Energieeffizienzklasse: A+ Energiebedarf: 12kWh / (m²*a) Wesentlicher Energieträger: Umweltenergie, Strom Baujahr: 2025
Gartenhaus: Energieausweistyp: Bedarfsausweis Energieeffizienzklasse: A+ Energiebedarf: 7kWh / (m²*a) Wesentlicher Energieträger: Umweltenergie, Strom Baujahr: 2025

Wohnungen

Contact Form
Visualisierung

Köln, Raderthaler Straße 33-37

Charmante 2-Zimmer-Wohnung mit Südterrasse in Köln-Raderthal

349.900 € 2 Zimmer 63,37 m² 5.522 € / m²
Energieausweistyp: Bedarfsausweis Energieeffizienzklasse: A+ Wesentlicher Energieträger: Strom Endenergiebedarf: 18kWh / (m²*a)
Eingang

Köln, Leyendeckerstraße 17-27

Hochwertig und durchdacht - Familienfreundilche 4-Zimmer-Wohnung mit Garten

749.900 € 4 Zimmer 102,73 m² 7.300 € / m²
Energieausweistyp: Bedarfsausweis Energieeffizienzklasse: B Wesentlicher Energieträger: Luftwärmepumpe Endenergiebedarf: 68kWh / (m²*a)
Wohnküche

Köln, Leyendeckerstraße 17-27

Komfortable und kompakte 3-Zimmer-Wohnung in zentraler Lage

545.900 € 3 Zimmer 75,40 m² 7.240 € / m² 1. Etage
Energieausweistyp: Bedarfsausweis Energieeffizienzklasse: B Wesentlicher Energieträger: Luftwärmepumpe Endenergiebedarf: 68kWh / (m²*a)

Lassen Sie sich noch heute beraten. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Contact Form

Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen, Social-Media-Plattformen und Kartendiensten. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.

{ "statusCode": 500, "error": { "type": "SERVER_ERROR", "description": "ERROR: Undefined property: WhichBrowser\\Model\\Device::$model on line 282 in file \/usr\/www\/users\/ynfinite\/ynfinite_2024\/src\/Domain\/Request\/Utils\/TwigRenderer.php." } }